Die Eigentümerin eines Wohn- und Geschäftshauses im Landkreis München wollte ihren Lebensmittelpunkt in die Oberpfalz verlagern. Die Eigentümerin wusste, dass der Wert ihrer Bestandimmobile höher war als der Kaufpreis der neuen Immobilie. Sie wollte den Mehrerlös aber nicht am Kapitalmarkt anlegen.
Meine Handlungsempfehlung war ein Teilverkauf der Bestandsimmobile zur Refinanzierung des Ankaufs. Das Haus wurde renoviert, um den Zustand der Immobilie an die Anforderungen privater Investoren anzupassen. Die Immobilie wurde in rechtlich unabhängige Einheiten geteilt. Die Gewerbeeinheiten wurden an einen privaten Investor verkauft. Die Wohneinheiten verblieben bei der Eigentümerin.
Die Erhöhung des Marktwertes durch Investition, zukünftig ist der Verkauf von kleinen Einheiten bei Liquiditätsengpässen möglich, die Anpassung des Immobilienvermögens an die persönlichen Bedürfnisse